die Bude

die Bude
- {booth} quán, rạp, lều, phòng điện thoại công cộng - {den} hang, sào huyệt, căn phòng nhỏ bẩn thỉu, nhà lụp xụp bẩn thỉu, phòng nhỏ riêng để làm việc - {digs} sự đào, sự bới, sự xới, sự cuốc digging) - {shanty} lán, chỏi, nhà lụp xụp tồi tàn, bài hò - {shed} túp lều, chuồng - {stall} ngăn chuồng, ngăn, quầy, bàn bày hàng, quán bán hàng, gian triển lãm, chỗ ngồi trước sân khấu, ghế ngồi ở chỗ hát kinh, chức vị giáo sĩ, tình trạng tròng trành, cò mồi kẻ cắp - đòn phép đánh lừa, mẹo lảnh tránh = die sturmfreie Bude {blizzard proof hut}+ = Leben in die Bude bringen {to ginger things up}+ = jemandem auf die Bude rücken {to come down on someone}+

Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch. 2015.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Die Bude auf den Kopf stellen —   Der umgangssprachliche Ausdruck bedeutet »so ausgelassen feiern, dass hinterher die ganze Wohnung in Unordnung ist«: Nach bestandenem Examen hat sie mit ein paar Freunden die Bude auf den Kopf gestellt …   Universal-Lexikon

  • Jemandem auf die Bude rücken —   Die umgangssprachliche Wendung drückt aus, dass man jemanden, mit dem man etwas zu bereinigen hat, in seiner Wohnung aufsucht: Wenn wir die Miete nicht bald zahlen, rückt uns der Hausbesitzer auf die Bude. Häufig scherzhaft wird die Wendung… …   Universal-Lexikon

  • Jemandem die Bude \(oder: Tür\) einlaufen \(auch: einrennen\) —   Mit der umgangssprachlichen Wendung bezeichnet man das Verhalten, wenn jemand eine Person immer wieder wegen der gleichen Sache aufsucht: Seit Jahren rennt er uns mit seinen Verbesserungsvorschlägen die Bude ein. Seit die Sache mit der… …   Universal-Lexikon

  • Jemandem fällt die Bude \(auch: Decke\) auf den Kopf —   Die umgangssprachliche Redewendung besagt, dass es jemand in seiner Wohnung nicht mehr aushält, weil er sich beengt oder niedergedrückt fühlt: Seit zehn Tagen regnet es, und wir können nicht raus allmählich fällt uns die Bude auf den Kopf! …   Universal-Lexikon

  • Jemandem hat es in die Bude geschneit —   Die umgangssprachliche Wendung bedeutet, dass jemand Unannehmlichkeiten hat: Ich glaube, deiner Schwester hat es in die Bude geschneit, sie war ganz schön miesepetrig heute früh …   Universal-Lexikon

  • Bude — die Bude, n (Mittelstufe) mobile Verkaufsstelle auf einem Markt Beispiele: Zum Weihnachtsmarkt werden Buden aufgeschlagen. In dieser Bude werden Getränke verkauft. die Bude, n (Aufbaustufe) ugs.: altes Haus in einem schlechten Zustand Synonym:… …   Extremes Deutsch

  • Bude, die — Die Bude, plur. die n, Diminutivum das Büdchen. 1) * Ein Gebäude, besonders ein kleines Gebäude. In dieser im Hochdeutschen veralteten Bedeutung, werden in den Seestädten noch kleine Häuser, zum Unterschiede von den Giebelhäusern, Buden genannt.… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Bude — Als Bude werden im deutschen kleinere Gebäude oder Räume verschiedener Art bezeichnet. Inhaltsverzeichnis 1 Etymologie 2 Die Bude im Mittelalter 3 Bedeutungswandel bis Mitte 20. Jahrhundert 4 …   Deutsch Wikipedia

  • Bude — Unterkunft; Klause; Wohnung; Koth (umgangssprachlich); Schuppen (umgangssprachlich); Kott (umgangssprachlich); Hütte (umgangssprachlich); …   Universal-Lexikon

  • Budé — Zeitgen. Portrait des Guillaume Budé von Jean Clouet Denkmal des französischen Humanisten Budaeus in Paris Guillaume Budé (lat. Guglielmus Budaeus, * …   Deutsch Wikipedia

  • Bude — in der Bedeutung ›Zimmer, Wohnung‹ ist seit 1850 aus der Leipziger Studentensprache in die allgemeine Umgangssprache vorgedrungen und hat das ältere ›Kneipe‹ = Studentenwohnung abgelöst. Hieraus erklärt sich die Redensart. Jemandem auf die Bude… …   Das Wörterbuch der Idiome

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”